Opel Astra 1,6 mit Geräuschen im Ansaugtrakt
Dieser Tage bekamen wir einen Opelmotor Z 16 XEP in die Werkstatt mit einem Klappern das wie defekte Hydrostößel klang. Nach einigem Suchen und Horchen meinten wir Einstimmig das Geräusch kommt nicht von den beiden Nockenwellen sondern aus dem Ansaugtrakt. Um noch genauer zu sein lokalisierten wir die Stelle unter dem Motorsteuerteil.
Da uns der Kunde nicht so recht glauben schenkte und andere Kollegen (oder die berühmten Kumpels) zu Rate zog, legten diese fest, falsches Öl drin (10 W 40) und damit Hydrostößel kaputt.
Ein Ölwechsel mit anderem Öl brachte auch keine Besserung so kam dann unsere Chance !
Das messen des Ventilspiel ergab keine Abweichungen von den Herstellerangaben. Da dieser Motor keine Hydrostößel hat , sondern Tassenstößel können die also auch nicht kaputt gehen !!
Nächster Schritt war das zerlegen des Ansaugtraktes auch hier fanden wir außer dem ausgeklapperten Antrieb der Drallklappen nichts auffälliges.
Wir befanden diesen Flansch für den Übeltäter. Genauer die Stange die
alle vier Klappen bewegt. Wie unten im Video zu sehen war sie ausgeschlagen. Nach Rücksprache mit Opel wurde uns bestätigt das jeniges Teil sehr sehr oft die Ursache der Geräusche ist.
Wie das Leben so spielt war das Geräusch jetzt nur anders aber deutlicher zu hören. Klang wirklich wie ein Hydrostößel. Leider kam es aus den Ansaugtrakt. Genau aus dem Teil über dem Flansch und unter dem Steuerteil.
Diese Teil ist vermeindlich aus zwei Teilen zusammengeschraubt. bei näherem Hinsehen stellten wir aber fest das sich im Inneren noch zwei Teile verstecken die aber verklebt sind und eine hälfte der Ansaugrohre bilden. Wie kann so etwas klappern.
Ganz einfach
Im oberen Teil das mit zwei Schrauben arretiert ist konnten wir nachdem wir es abgeschraubt hatten Spuren von Bewegung erkennen . Es waren blanke Stellen genau auf der Seite wo wir das Geräusch vermuteten.
Diese zwei Hälften konnten wir mit einem kleinen Ruck auseinandernehmen. Das darf eigentlich nicht sein da sie verklebt sind.
In den Rillen ist normalerweise Kleber aber hier nur noch teilweise.
Dadurch konnte das Gegenstück (unten zu sehen) anfangen zu Klappern.
Der Ansaugvorgang ist nichts andere wie eine pulsieren der Luftsäule die das lose Teil in eine Schwingung versetzt. Es schwingt genau so wie sich der Ansaugvorgang verändert. Dort wo der kleber fehlt sind lauter Blanke Stellen - unser klappern-
Das Gegenstück oder besser die eine Hälfte des Rohres was eigentlich eingeklebt sein sollte.
So klappert das Objekt
Natürlich übertrieben dargestellt um es besser zu sehen
Ist es eingeklebt und angeschraubt ist Ruhe
Die Rillen mit Kleber ausgefüllt natürlich mit welchem der benzinbeständig ist und beide Teile zusammengefügt und er schnurrt wie eine Katze.
Warum -Wieso-Weshalb ist das so , das sind die wichtigsten Dinge in unsrem Beruf. Und ich glaube in jedem anderen auch. Nur bleibt das immer häufiger auf der Strecke bei vielen Kollegen. Den Sachen auf den Grund gehen und abstellen. Tauschen kann jeder!!
G.Koll (Dienstag, 16 Oktober 2018 15:47)
Als erstes, ein super Artikel . Habe vor 30 Jahren die erste Marinisierung gekauft. Die hält nun auch nicht ewig. Habe mich später daran gemacht, alles selbst zu bauen. bis auf die Getriebeglocke. War nun schon lange auf der Suche nach einer Grtriebeglocke die man mit kleinen Änderungen nehmen kann. Fehlanzeige. Wurde nun angesprochen, ob ich nicht weiß, was man da nehmen kann. Habe nun nochmal recherchiert war bei einer Getriebe Instandsetzungsfirma. Keine chance. Und so bin ich auf diese Seite gestoßen.
Gezühlich Tanks aus Edelstahl. Habe ich seit 30 Jahren. Spiele nun aber mit dem Gedanken die Tanks aus Folie zu kleben. wir im Flugzeugbau auch verwendet. Vielleicht hat einer von euch noch ein andere Idee.
Gast (Dienstag, 12 September 2017 09:59)
Vielen Dank für diese ausführliche und präzise Beschreibung! Findet man viel zu selten! Weiter so!
Gruß
Hr. Schott (Dienstag, 20 Juni 2017 21:58)
Sehr geehrter Herr Schott,
wir möchten uns noch einmal ganznz herzlich für ihre schnelle und initiativreiche Hilfe bei der Reparatur unseres Golfes ABI- W182
bedanken. Wie von ihnen voraus gesagt, sind wir ohne Probleme an unseren Heimatort angekommen.
Danke für ihre Hilfe und wir werden sie immer weiter empfehlen.
Gudrun und Fred Trommer
klaus (Dienstag, 06 September 2016 11:34)
Danke für Eure schnelle, perfekte u. fachliche Hilfe. Ihr könnt Euch auch AUTODOKTOREN nennen.
Uli (Sonntag, 24 April 2016 20:30)
Hallo, habe einen Golf D 1,5l
neu überholt, läuft perfect,aber wenn unter Belastung und über 2200rpm überhitzt er, und Kühlwasser läuft aus dem Überdruck Deckel raus.Alarm und Licht geht an.ich finde einfach das Problem nicht. idee??
Jups54@ymail.com
Gruß Uli
Frank Fitzner (Samstag, 03 Oktober 2015 18:15)
Hallo,
kompliment - es gibt ja nicht, was Ihr nicht perfekt macht.
Schweissen, GFK, Holz, sogar Elektronik - und dazu noch leicht verständlich erklärt, dass man denkt 'ist ja eigentlich gar nicht so schwer' , was natürlich ein Irrglaube ist.
Ich verzweifle schon bei Kühlung eines marinisierten Benz OM 615.
Das Öl wird so heiß, dass der Meßstab rausfliegt und ich weiß nicht warum zumal die Wassertemperatur normal ist.
Wie ein anderer Schreiber schon bemerkte, schade dass Ihr soweit weg seit.
Schöne Grüße aus Berlin
Thomas (Dienstag, 15 September 2015 12:31)
Toller Artikel und aktuell eine sehr große Hilfe für mich. Vielen Dank dafür.
Reinhold Schulz (Sonntag, 21 September 2014 04:30)
Toll, toll ... :-) Ich wünsche mir, dass ich so eine Werkstatt hier in Bali finde :-(. Leider muss ich mich einer Verbindung aus 3 "Transportriemen" zwischen Motor (Mitsubishi 4M40) und hydraulischem Getriebe zufrieden geben ... und das ist eine der wirklichen Schwachstellen meines Antriebes :-(. Herzlicche Grüße aus Bali ... www.bali-katamaran.de